Anzeige

Ein Vergleich der aktuellen 3D-Drucker aus dem Hause Anycubic

Anycubic hat eine ganze Palette an tollen FDM-Druckern, da fällt die Auswahl oft schwer. Ging mir nicht anders als ich einen weiteren Drucker wollte. Mehr Bauraum sollte her, so viel war schon mal klar, und wieder Anycubic, einfach weil ich schon einen Mega S von dieser Firma hatte und sehr zufrieden war.

Von der Werbung her war mein Wunsch-Drucker ganz klar einer der Kobras. Gekauft habe ich dann einen Vyper. Wie ich die Entscheidung gefällt habe?

Einfach war das nicht, könnt Ihr mir glauben.

Welcher Drucker ist der Richtige?

Die Kobra-Serie von Anycubic umfasst gleich 5 Modelle mit wenig informativen Namen, die mehr verwirren als helfen:

  • Kobra
  • Kobra Go
  • Kobra Neo
  • Kobra Max
  • Kobra Plus

Wie soll man da wissen, was was ist und wo die jeweiligen Vorteile liegen? Die Webseite hilft da leider auch nicht wirklich weiter, weil die Tabellen, die dort gezeigt werden, recht inkonsistent sind. Mal steht der Bauraum, dann wieder die Größe des Druckers mit dabei, mal wird mit der maximalen Druckgeschwindigkeit geworben, dann mit dem Direktextruder und über den Rest schweigt man sich aus.

Erschwerend kam dazu, dass in meiner näheren Auswahl zwei weitere Drucker aus dem Hause Anycubic waren:

  • Anycubic Vyper
  • Ancycubic Chiron

Um dem Ganzen ein wenig mehr Licht und Klarheit zu verschaffen habe ich also eine Tabelle erstellt und für jeden er 3D-Drucker so viele Infos wie möglich zusammen getragen. Diese Tabelle will ich Euch natürlich nicht vorenthalten:

Vergleichstabelle der technischen Daten von Anycubic Vyper, Chiron und der Kobra Serie
Vergleichstabelle der technischen Daten von Anycubic Vyper, Chiron und der Kobra Serie

Damit war eigentlich das Meiste gemacht, denn ich wollte auf jeden Fall einen Drucker, der ein größeres Druckbett hat als meine bisherigen, die beide aus der Mega-Serie stammen (Mega S und Mega Pro). Die beiden haben ein Druckbett von 21x21cm, das musste also überboten werden und das um mehr als ein paar mm.

Damit waren Kobra, Kobra Go und Kobra Neo schon mal raus.

Und von da ab ging es leicht, denn ich bin kein großer Fan der Anycubic Ultrabase. Dafür bin ich viel zu ungeduldig (man muss immer warten, bis alles ausgekühlt hat, sonst bekommt man das gedruckte Werk nicht vom Druckbett) und das „Muster“, das die Ultrabase auf dem ersten Layer hinterlässt gefällt mir auch nicht. Deshalb war klar, ein Federstahl-Bett muss her und da haben wir schon das Ergebnis: Ein Vyper sollte es werden.

Ich muss sagen, ich habe die Entscheidung bisher nicht bereut. Der Vyper hat für mich alles, was ich an den beiden Megas vermisse, druckt deutlich leiser und auch ne Ecke schneller. Sauberes Druckbild versteht sich von Selbst und die Benutzung ist einfach. Als kleines „Leckerle“ gibt es obendrauf noch eine kleine LED, die den Druck beleuchtet. Man sieht also jederzeit, wenn was schief geht (noch dazu wissen wir 3D-Druck-Fans doch alle, dass es geradezu meditativ ist, einem Druck beim Wachsen zuzugucken ;-))

Anycubic Vyper, Chiron oder doch einen aus der Kobra-Serie?

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner